Erste Schritte mit Privacy Service

Um Privacy Service optimal zu nutzen, müssen einige wichtige Entscheidungen getroffen werden, und zwar in Bezug auf die Datenschutzanforderungen Ihres Unternehmens, die Art der Identitätsdaten, die Sie von Ihren Kunden erfassen, und die beste Möglichkeit, Ihr CRM-System mit dem Service zu verbinden.

Diese Entscheidungen lassen sich anhand der folgenden Fragen zusammenfassen:

  1. Welche Informationen erfasse ich von meinen Kunden?
    • Um Privacy Service optimal nutzen zu können, müssen Sie über ein detailliertes Verständnis der Datentypen verfügen, die Sie von Ihren Kunden erfassen, und wissen, welche davon den Datenschutzbestimmungen unterliegen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Festlegen von Datenschutzanforderungen.
  2. Habe ich meine Daten richtig gekennzeichnet?
    • Daten müssen für den Service ordnungsgemäß gekennzeichnet sein, um zu bestimmen, auf welche Felder während Datenschutzaufträgen zugegriffen werden soll oder welche gelöscht werden sollen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Kennzeichnen von".
  3. Weiß ich, welche IDs ich an den Privacy Service senden soll?
  4. Wie verfolge ich meine Datenschutzaufträge?
    • Nachdem Sie Datenschutzanfragen gestellt haben, stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfolgung ihrer Status und Ergebnisse zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Überwachen von Datenschutzaufträgen.

Die folgenden Abschnitte enthalten allgemeine Anleitungen zu diesen wichtigen Schritten sowie Links zu weiteren Privacy Service-Dokumentationen mit weiteren Details.

Bestimmen der Datenschutzanforderungen Ihres Unternehmens

Abhängig von der Art Ihres Unternehmens und den Gerichtsbarkeiten, unter denen es tätig ist, unterliegen Ihre Datenoperationen möglicherweise den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Diese Bestimmungen geben Ihren Kunden oft das Recht, den Zugriff auf die von Ihnen gesammelten Daten anzufordern und die Löschung dieser gespeicherten Daten zu beantragen. Diese Kundenanfragen nach ihren persönlichen Daten werden in der Dokumentation als „Datenschutzanfragen“ bezeichnet.

Einzelheiten zu den verschiedenen gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, die von Privacy Service für Anfragen verwendet werden, einschließlich Schlüsselbegriffe und Antworten auf häufig gestellte Fragen, finden Sie in der Dokumentation zu Datenschutzbestimmungen.

Wenn Ihre Datenvorgänge unter eine der unterstützten Richtlinien fallen, lesen Sie die Dokumentation, um wichtige Informationen zu erhalten, etwa zu den spezifischen Datenschutzrechten, die Sie Ihren Kunden gewähren, und zu den korrekten Zeitfenstern für die Beantwortung von Datenschutzanfragen. Diese Informationen sollten bei der Entscheidung berücksichtigt werden, wie Privacy Service in Ihr CRM-System integriert werden soll und wie Kunden mit Ihrer Website interagieren sollten, um Datenschutzanfragen zu stellen.

Zusätzlich zu den gesetzlichen Bestimmungen sollten bei diesen Entscheidungen auch alle für Ihr Unternehmen geltenden Organisations- oder Branchenstandards berücksichtigt werden.

Kennzeichnen von Daten für Datenschutzanfragen

Je nach den von Ihnen verwendeten Experience Cloud-Programmen müssen Sie die spezifischen Datenfelder kennzeichnen, auf die bei Datenschutzanfragen zugegriffen werden soll bzw. die gelöscht werden sollen. Das Verfahren zur Kennzeichnung von Daten ist je nach Anwendung unterschiedlich. Informationen zum Kennzeichnen von Daten für jedes unterstützte Adobe-Programm finden Sie im Dokument zu Experience Cloud-Programmen.

Bestimmen Sie die Arten von Identitätsdaten, die an den Privacy Service gesendet werden sollen

Damit Privacy Service eine Datenschutzanfrage eines Kunden verarbeiten kann, muss in der Anfrage selbst mindestens ein eindeutiger Identitätswert für diesen Kunden angegeben werden. Ein eindeutiger Identitätswert ist jede Information, die zur Identifizierung einer einzelnen Person und ihrer gespeicherten persönlichen Daten in Ihren Experience Cloud-Datenspeichern verwendet werden kann. Der Privacy Service verwendet diese Identitätsinformationen, um die personenbezogenen Daten des Kunden entsprechend der Art der Anfrage zu finden und zu verarbeiten (Zugriff, Löschen oder Opt-out).

Je nach den Experience Cloud Anwendungen, die Ihr CRM-System verwendet, variieren der Typ und die Anzahl der Identitätswerte, die Sie für jeden Kunden angeben müssen. Einige Programme verwenden ihre eigenen internen Werte für Kunden-IDs (z. B. Adobe Target-IDs), während andere auf globalen IDs von Adobe Experience Cloud Identity Service (ECID) basieren, die die Kundenaktivität in allen Experience Cloud-Programmen verfolgen. Darüber hinaus können auch allgemeine persönliche Informationen wie eine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer als gültige Identitätsdaten dienen.

Lesen Sie das Dokument unter Identitätsdaten für Datenschutzanfragen für detailliertere Informationen zu den Arten von Identitätsinformationen, die für den Privacy Service akzeptiert werden. Das Dokument bietet außerdem Anleitungen dazu, wie Adobe-Technologien angewendet werden können, um die entsprechenden Identitätsinformationen von Ihren Kunden bei der Interaktion mit Ihrer Website effektiv abzurufen und diese Daten in API-Anfragen an den Privacy Service zu senden.